Reiten: Übung Western & Dressage
________________
Für einen wachen Geist & einen beweglichen Körper
Schenkelweichen an der „Perlenkette“
SINN & ZWECK DER ÜBUNG
In dieser Übung lernt das Pferd, aus einer Volte um eine Pylone heraus in einigen vorwärts-seitwärts gerichteten Schritten bis zur nächsten Volten-Pylone zu gelangen. Der Reiter hat in dieser Übung die Möglichkeit, immer so lange auf einer Volte zu bleiben, bis das Pferd spurtreu, taktmäßig und gebogen läuft, und leitet erst dann das Vorwärts-Seitwärts zur nächsten Pylone hin ein. Das Pferd hat den Vorteil, dass es durch die Pylonen erkennen kann, bis wohin es die seitwärtsführenden Schritte ausführen soll. Es bleibt motiviert, da es schnell erkennt, dass es immer wieder in eine entspannende Volte zurückgeführt wird. Auch wenn es auf der Volte korrekt gebogen sein soll, wird die Volte für das fortgeschrittene Pferd in dieser Übung zur Erholungs- und Komfortzone. Das fortgeschrittene Reiter-Pferd-Paar kann durch ruhige Wiederholung lernen, durch die Übungsabläufe hindurch Takt und Linienführung zu erhalten.
Seitwärtsführende Tritte können lösend sowie versammelnd wirken. Das Pferd benötigt dazu die nötige Kraft, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Daher sollte die Übung zu Beginn nicht zu oft hintereinander wiederholt werden. Zur Hilfenabstimmung des Reiters kann die Übung im Schritt begonnen und auch immer wieder dahin zurückgeführt werden.
ABLAUF & HILFSMITTEL
Übungseinheit: 5 – 15 Minuten
Hilfsmittel: 6 Pylonen
Nutzen Reiter: Differenzierte Hilfengebung, Sitzgefühl, Takt, Koordination
Nutzen Pferd: Koordination, Takt, Beweglichkeit, Lösen, Gymnastizierung
Hinweis: • ausreichend warmreiten • beidseitig arbeiten • Trainingsstand beachten
VORAUSSETZUNG
Die Übungen „Reiten auf zwei Hufschlägen“, „Schenkelweichen“ sowie „Vor- und Hinterhandwendungen“ führen Reiter und Pferd bereits korrekt aus.
SO WIRD DIE ÜBUNG GERITTEN
Platzieren Sie sechs Pylonen im Abstand von etwa sechs Metern zueinander parallel zur langen Seite (etwa drei Meter bis zum Hufschlag). Reiten Sie Ihr Pferd, vom Hufschlag aus kommend, in einer Volte um die erste Pylone. Leiten Sie die seitwärtsführenden Schritte am Schnittpunkt von Volte und Hufschlag ein, und behalten Sie Biegung und Stellung bei.
Reiten Sie in vorwärts-seitwärts gerichteten Tritten, bis Sie aus der Biegung heraus auf den nächsten Voltenbogen um die Pylone ins Vorwärts reiten können. Vergrößern Sie dabei etwas den Hilfenrahmen. Gehen Linienführung oder Takt verloren, können Sie die eine Volte mehrfach hintereinander ausführen.
Durchreiten Sie in gleicher Abfolge die nächsten Stationen der Übung, und kommen Sie aus der letzten Volte im Vorwärts-Seitwärts auf den Hufschlag und die ganze Bahn zurück. Reiten Sie lösende Übungen im Vorwärts, ehe Sie erneut an die Übung gehen. Berücksichtigen Sie den Ausbildungsstand des Pferdes.
PROBLEM-LÖSUNG
- Das Pferd verliert den Takt im Vorwärts-Seitwärts: Schauen Sie voraus, halten Sie den Rhythmus, und gehen Sie – wenn nötig – früher ins Vorwärts auf die Volte.
WEITERFÜHRENDE ÜBUNGEN
Reiten Sie die Übung im Seitwärts bis zu jeder zweiten Pylone im Schritt und Trab.
Fotos: Quarter-Horse-Stute „Astella Vista Baby“ wird in dieser anspruchsvollen Übung von TGT®-Trainerin Claudia Sperrhake in einem leichten Hilfenrahmen geritten.
Diese Übung ist eine von über 50 Übungen aus dem Buch Western & Dressage.
/b